In unserer Reihe 'Tiefer in Geschichte(n) eintauchen' widmet sich diese Kooperation entlang des Theater-Garten-Jahres und parallel zur Entstehung der neuen Jugendproduktion der SZ 2025/26 insbesondere geflüchteten, traumatisierten, förderbedürftigen Kindern und Jugendlichen.
Teilnehmende der beiden letzten Kooperationsprojektjahre betreuen das Projekt ganzjährig und kümmern sich gemeinsam mit einer Gartenpädagogin jeweils 1-2x pro Woche um die unterschiedlichen Bereiche des Theatergartens und lernen dabei die vielfältigen Tätigkeiten und Erfahrungen des Gärtnerns kennen: Pflege, Kenntnis der Pflanzen, Entscheidungen über Ansaat/Anpflanzung, Schönheit der Natur, das körperliche Wahrnehmen der Witterung und Beobachten aller natürlichen Prozesse, Wachsen, Reifen, Ernten, Verarbeiten.
Jeweils 1x im Monat gibt es außerdem einen Aktions-Tag, an dem Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 21 Jahren mit ihren Familien zunächst ein zum Monat passendes Gartenthema praktisch erfahren und dann in unterschiedlichster Form künstlerisch bearbeiten: malend, plastizierend, werkend, schreibend, musikalisch, körperlich, darstellerisch. Hinzu kommt das gemeinsame Kochen und Essen - soweit möglich immer direkt in der Open-Air Küche des Theater-Gartens und mit Zusammenhang zum Thema.